Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen oder besuchen Sie unseren Monats-Treff. Wir freuen uns auf Sie!
Der Vorstand der NABU Gruppe Kylleifel trifft sich regelmäßig meistens jeden ersten Mittwoch oder Freitag im Monat. Die Treffpunkte werden spätestens eine Woche vorher auf der Homepage bzw. der Termindatenbank des NABU Kylleifel bekannt gegeben.
Bitte auch regelmäßig der lokalen Presse mögliche Änderungen und Aktualisierungen zu Veranstaltungen und Pflegeeinsätzen entnehmen.
Für NABU Mitglieder sind die meisten Tagesexkursionen kostenfrei.
Sa., 12. April
Obstbäume schneiden in Berndorf
Wir schauen uns die Entwicklung der Bäume an und wenden die im Jahr zuvor neu erlernten Schnitttechniken an. Unser Augenmerk liegt insbesondere auch auf den im Schnittkurs geschnittenen Bäumen. Und der neuen und aktualisierten Infotafel!
Bitte Werkzeug und gerne Leiter mitbringen.
Leitung: Susanne Venz
Treffpunkt: 9.00 Uhr an der NABU Obstwiese in Berndorf (von Hillesheim kommend vor Berndorf rechts in den Feldweg)
So., 27. April
Exkursion zum Gyppenberg bei Rockeskyll
Ein noch weitgehend unbekanntes, aber hochinteressantes Biotop, Geotop und Kulturlandschaftselement konnte die Eifelstiftung im vergangenen Jahr erwerben. Hier treffen Magerrasen auf Felsen, Wälder, artenreiche Wiesen und Hecken. Wir erkunden das Gebiet mit dem Biotopbetreuer. Bitte auf festes Schuhwerk achten.
Leitung: Gerd Ostermann
Treffpunkt: 14.00 Uhr Dorfplatz von Rockeskyll
So., 11. Mai
Exkursion zur "Stunde der Gartenvögel" in Jünkerath
Wir beobachten und zählen Vögel für die bundesweite Stunde
der Gartenvögel, der größten wissenschaftlichen Mitmachaktion. Mit Ornithologen und begeisterten Naturkundlern können Sie heimische Vogelarten und deren Gesänge kennen lernen, gemeinsam bestimmen
und an dem Wettbewerb teilnehmen.
Leitung: Clemens Hackenberg
Treffpunkt: 8:00 Uhr am ehemaligen Eisenmuseum in Jünkerath; Römerwall 12
So., 01. Juni
Exkursion „Auf Seiderath“ zwischen Pelm und Rockeskyll
Wie sich das Gebiet mit seinen Kalkmagerrasen, Streuobstwiesen und Wacholderheiden in den letzten Jahren entwickelt hat, erkunden wir auf einer Wanderung über das weitläufige Gelände
Leitung: Gerd Ostermann und Achim Lichter
Treffpunkt: 14.00 Uhr; Ausfahrt Pelm in Richtung Rockeskyll; Staße: "Am Berlinger Bach"
So., 20. Juli
1. Öko-Nutzgarten-Gespräch am Heidberg
Hans-Jürgen Kesten betreibt in Dohm-Lammersdorf einen grossen Nutzgarten mit wenig bekannten Gemüsearten, alten landwirtschaftlichen Nutzpflanzen verbunden mit Wild- und Bauerngartenblumen sowie insektenfreundlichen Blüh- und Heckenstreifen. Dabei liegt ein Schwerpunkt sowohl auf alten Sorten wie auch Neuzüchtungen, die samenfest und nachbaufähig sind. Wir laden ein zu einem gemeinsamen Austausch.
Leitung: Hans-Jürgen Kesten
Treffpunkt: 14.00 Uhr, Heidberg 3, Dohm-Lammersdorf
So., 27. Juli
„Biotopvernetzung" in Berndorf – die NABU-Streuobstwiese und die Lehmkaul“
Bei einem Spaziergang am Rande von Berndorf schauen wir auf die die Landschaft mit ihren vielfältigen Lebensräumen und Trittsteinbiotopen für verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Es wird über die Bedeutung gesprochen, die die Biotopvernetzung für die Biodiversitäüt und die Anpassung an sich ändernde Klimabedingungen hat.
Leitung: Leo Mattelé und Susanne Venz
Treffpunkt: 10.00 Uhr an der NABU Obstwiese (Anfahrt s.o.)
Fr., 15. August
Fledermausnacht an den Birresborner Eishöhlen
NABU Südeifel und NABU Kylleifel
Fledermausnetzfang für Fledermausfreunde und für alle, die es werden wollen.
Diese offiziell genehmigte Aktion dient der Erfassung von Fledermausbeständen und soll Bestandsentwicklungen aufzeigen.
Bitte unbedingt warme Kleidung und Sitzgelegenheit mitbringen.
Leitung: Markus Thies vom NABU Südeifel, Kontakt: 06556/900778
Treffpunkt 21.00 Uhr an den Eishöhlen
Sa., 23. August
Mähaktion „Auf Seiderath“
Wie in den letzten Jahren sollen "Auf Seiderath" bei Pelm Orchideenwiesen gemäht werden.
Bitte unbedingt Arbeitshandschuhe und, falls vorhanden, Rechen oder Heugabel mitbringen.
Für Getränke ist gesorgt. Sonstige Verpflegung bitte selber mitbringen.
Leitung: Achim Lichter
Treffpunkt: 9.00 Uhr; Ausfahrt Pelm in Richtung Rockeskyll; Staße: "Am Berlinger Bach"
NABU Schildern folgen.
Sa., 30. August
Fledermausnacht an den Mühlsteinhöhlen bei Hohenfels
NABU Südeifel und NABU Kylleifel
Fledermausnetzfang für Fledermausfreunde und für alle, die es werden wollen.
Diese offiziell genehmigte Aktion dient der Erfassung von Fledermausbeständen und soll Bestandsentwicklungen aufzeigen.
Bitte unbedingt warme Kleidung und Sitzgelegenheit mitbringen.
Leitung: Markus Thies vom NABU Südeifel, Kontakt: 06556/900778
Treffpunkt 20.00 Uhr, Parkplatz an den Höhlen
So. 31.08. um 10:00 Uhr - Dauer ca. 3 h
So. 19.10. um 10:00 Uhr - Dauer ca. 3 h
Ökologische Pilzwanderung
Auf einer naturkundlichen Wanderung lernen wir Pilze und deren ökologische Bedeutung für den Naturhaushalt kennen. Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre, Mitzubringen sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
Kosten: 10,00 €/Erwachsener, 7,50 €/Kind
Treffpunkt: 10 Uhr Grillhütte Haus Wirfttal, 54589 Stadtkyll, an der K 67
Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Birgit Blosat (Dipl.-Biologin, Pilzsachverständige DGfM), Schüllerstr. 9, 54584 Jünkerath, E-Mail: bblosat@t-online.de, Anmeldefrist: 27.08. bzw. 16.10.2025, Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Teilnehmerzahl: mindestens 10 bis maximal 16.
Fr. 12.09. um 10:00 Uhr + Sa. 13.09. + So. 14.09. jeweils um 09:00 Uhr
Fr. 03.10. um 10:00 Uhr + Sa. 04.10. + So. 05.10. jeweils um 09:00 Uhr
– Dauer pro Tag je ca. 8 h
Wochenend-Pilzseminar für Anfänger
Die Ökologie der Pilze, die häufigsten Arten, Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger, Sammel- und Zubereitungsregeln und die weitere Verwendbarkeit der Pilze u.a. werden thematisiert. Bestandteile des Seminars sind Vorträge, Exkursionen und Sammeln, Besprechen der Funde, Bestimmungsübungen, Putzen der Speisepilze, gemeinsame Endreinigung. Am Sonntag zum Abschluss ein gemeinsames Essen aus unseren Funden.
Empfohlenes Mindestalter 10 Jahre. Mitzubringen sind festes Schuhwerk und Wechselschuhe für die Seminarräume, wetterfeste Kleidung, ggf. PKW (Fahrgemeinschaften), ggf. Sammelkorb, Messer und Pinsel, Rucksackverpflegung, Übernachtungsmöglichkeit: Wohnmobil-Stellplatz Eifelland, Glaadter Str. 16, www.stellplatz-eifelland.de.
Kosten: 115,00 €/Erw., 60,00 €/Kind (+ jeweils Kosten für das Pilzessen am So: 10,00 €/Person, ohne Getränke)
Treffpunkt: 54584 Jünkerath, Glaadter Str. 12, DRK-Seminarraum (Eingang Gebäuderückseite)
Info/Anmeldung erforderlich: Dr. Birgit Blosat (Dipl.-Biologin, Pilzsachverständige DGfM), Schüllerstr. 9, 54584 Jünkerath, E-Mail: bblosat@t-online.de, Anmeldefrist: 05.09. bzw. 26.09.2025, Anmeldung wegen begrenzter Teilnehmerzahl unbedingt erforderlich! Teilnehmerzahl: mindestens 7 bis maximal 12.
Sa., 11. und 25. Oktober
Pflegeeinsatz „Auf Seiderath“
Auf der Südseite von "Seiderath" bei Pelm sollen die Arbeiten der letzten Jahre fortgesetzt und weitere verbuschte Magerrasen freigestellt werden. Bitte unbedingt Arbeitshandschuhe und, falls vorhanden, Astschere, (Motor-) Säge, Freischneider mitbringen. Für Getränke ist gesorgt. Sonstige Verpflegung bitte selber mitbringen.
Leitung: Achim Lichter
Treffpunkt: 9.00 Uhr; Ausfahrt Pelm in Richtung Rockeskyll; Straße: "Am Berlinger Bach"
NABU Schildern folgen.
Sa., 22. November
Pflegeeinsatz auf unserer NABU-Fläche bei Büdesheim
Auf unserer Orchideenwiese bei Büdesheim sollen notwendige Nachpflegearbeiten ausgeführt werden. Bitte unbedingt Arbeitshandschuhe und, falls vorhanden, Astschere, (Motor-) Säge, mitbringen.
Für Getränke ist gesorgt. Sonstige Verpflegung bitte selber mitbringen.
Leitung: Achim Lichter
Treffpunkt: 9.00 Uhr; Verbindungsstraße Büdesheim nach Birresborn, Parkplatz ca. 500 m hinter Büdesheim.
NABU Schildern folgen.
Ein NABU Sensen-Workshop wird frühestens erst 2026 wieder stattfinden.
Motorsägen-Folgekurs oder Grundkurs mit Bescheinigung: Bei Interesse an einem Motorsägen-Workshop bitte bis Ende August melden (c.hackenberg@helios-eifel.de). Nur wenn ausreichend TeilnehmerInnen zusammen kommen, wird der Kurs stattfinden können. Der Kurs ist kostenpflichtig (Höhe noch unbekannt), nur für NABU Mitglieder und wird vom NABU Bildungswerk durchgeführt.
Treffen
Vorstand / NABU Aktive treffen sich meistens jeden ersten Mittwoch/Donnerstag/Freitag im Monat drinnen oder an wechselnden Örtlichkeiten im Gelände. Die Termine werden spätestens eine Woche vorher auf der homepage www.NABU-kylleifel.de (Leiste rechts oben) bekannt gegeben. Bitte auch die lokale Presse wegen Änderungen und Aktualisierungen zu Veranstaltungen, insbesondere Pflegeeinsätzen beachten.
Die Veranstaltungen werden ehrenamtlich und uneigennützig durchgeführt und sind meistens kostenlos / bzw. kostengünstiger für NABU-Mitglieder. Wenn Sie unsere NABU-Gruppe mit einer Spende, z.B. für die Unterstützung bei weiteren Grundstückskäufen, unterstützen, sind wir Ihnen dankbar (IBAN DE26 5865 1240 0052 0583 36)
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende, damit wir auch in den kommenden Jahren erfolgreiche Naturschutzarbeit in der Region machen können. Besuchen Sie uns z.B. auf eine der geplanten Exkursionen zu den auch mit Ihren Spendengeldern erworbenen, neuen NABU-Biotopen.
Alle Termine aus der Region Trier: