Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa, auch wenn sie ein von Menschen geschaffenes Biotop sind. Sie ähneln in ihrer Struktur den natürlichen Offenlandbiotopen, aber z.B. die Regelmäßigkeit in der Anordnung der Bäume und die regelmäßige Mahd zeigen die Eingriffe des Menschen in die Abläufe der Natur. Die sind notwendig, um eine Streuobstwiese zu erhalten. Denn z.B. ohne Regelmäßigkeit der Baumpflanzung ist eine vernünftige Mahd größerer Flächen nicht möglich und ohne Mahd würde die Fläche nach wenigen Jahren verbuschen.
Die Berndorfer NABU Streuobstwiese wurde auf einer für die Landwirtschaft wenig ergiebigen Fläche angelegt, der steinreiche, lehmige Boden war für Ackerbau kaum geeignet. Insgesamt hat sich die Fläche zudem als wenig homogen erwiesen, erkennbar unter anderem daran, dass die Bäume, auch wenn sortengleich, je nach Standort auf der Wiese sehr unterschiedlich gediehen sind.
Der Boden entlang des Wanderwegs 2 ist nährstoffreich (auch ohne künstliche Düngung), was sich im Frühsommer in einem dicht mit Wiesenkerbel bewachsenen Streifen von 10 bis 15 m Breite vom Weg aus gesehen zeigt. Interessanterweise sind in diesem Streifen auch die Bäume besonders gut gediehen. Nun wird der Wanderweg tagtäglich über das ganze Jahr hinweg von vielen Spaziergängern und Wanderern beschritten und deren vierbeinige Begleiter nutzen die Gegebenheiten der Streuobstwiese, weichen dafür aber nicht gerne weit vom Weg ab (eine mögliche Erklärung).
Durch die jährliche Mahd mit Entfernung des Mähgutes bleibt der Boden in der Fläche insgesamt mager und so ist die Voraussetzung für die Erhaltung einer artenreichen Magerwiese gegeben.
Aus dem Gesagten kann aber auch abgeleitet werden, dass es sinnvoll ist, einzelne Bäume gezielt zu düngen, damit sie gedeihen. Hier kommen als Naturdünger vor allem Hornspäne als langsam wirkender Dünger in Frage. Einige Bäume wurden in der Vergangenheit schon entsprechend behandelt.
Neben den Obstbäumen finden sich inselartig insgesamt 5 dicht mit Büschen bewachsene Bereiche auf der Streuobstwiese, hier wachsen Schlehen, Weißdorne, Heckenrosen und vereinzelt Ginster. Vor allem die Schlehen haben eine unbändige Ausbreitungstendenz und sie müssen regelmäßig aus der Wiese entfernt werden.
Während die Buschbereiche eine wertvolle Rückzugsmöglichkeit für die Vögel darstellen, sorgen insgesamt 15 Lesesteinhaufen dafür, dass auch die Reptilien (Waldeidechse, Blindschleiche.....) einen sicheren Unterschlupf haben. Das Foto vom Frühjahr 2000 entstand bei der Anlage der Lesesteinhaufen, die von fleißigen Helfern zusammengetragen worden waren. (Foto: Gerd Ostermann)
Am hinteren Rand der Streuobstwiese (vom Wanderweg aus gesehen) entsteht eine Hecke, bestehend aus Weißdorn, Haselnuß, Pfaffenhütchen, Wolliger Schneeball, Heckenrose....
Sie soll Windschutz bieten gegen rauhe Winde aus West / Nordwest und wird gleichzeitig als Vogelschutzgehölz wertvolle Dienste tun.
Eine weitere Besonderheit des Geländes ist seine Hanglage. Zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Punkt der Streuobstwiese besteht ein Gefälle von ca. 8m. Dies hat eine unterschiedliche Wasserversorgung der Bäume zur Folge, was vor allem in langen Trockenzeiten ein Problem für tragende Obstbäume darstellt.
Als günstiger Umstand kann angesehen werden, dass sich in unmittelbarer Nähe zu unserer NABU- Streuobstwiese zwei weitere, privat betreute Streuobstwiesen befinden und dass zusätzlich in der Nähe ein von der Gemeinde Berndorf betreutes Naturschutzprojekt liegt, die Lehmkaul, eine Fläche, die früher der Lehmgewinnung diente und nach Zwischennutzung als Deponie für Abraum jetzt u.a. als Refugium für Insekten gestaltet wurde (--> www.lehmkaul-berndorf.de).
So ist eine Biotop-Vernetzung möglich, die wiederum Voraussetzung ist für den genetischen Austausch der Arten. Und ohne genetischen Austausch keine Anpassung an sich ändernde Lebensbedingungen.
Auf unserer Streuobstwiese sind die Pflanzen zu finden, die auch in der Umgebung an mageren Stellen noch regelmäßig vorkommen.
Als Besonderheit zu nennen ist der Fransenenzian, der gedeiht auf kalkreichen, steinigen und nährstoffarmen Lehmböden und ist in der Roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten Deutschlands in der Kategorie 3 (= gefährdet) zu finden. In Berndorf findet sich Fransenenzian ansonsten nur an wenigen anderen Stellen. Fotos (wenn nicht anders vermerkt) Leo Mattelé
Die Fauna auf unserer Streuobstwiese ist sehr vielfältig und kann hier nur in einigen Beispielen präsentiert werden. Fotos (wenn nicht anders vermerkt) Leo Mattelé
Bei Baumschneidearbeiten im April ´24 konnten wir sehr junge Füchse aus unmittelbarer Nähe bewundern, die plötzlich ihren sehr versteckt liegenden Bau auf der Streuobstwiese verließen, als wir ganz in der Nähe waren. Kein Zufall, hinterher wurde uns klar, dass wir durch unsere Arbeit über einige Stunden ungewollt die Fuchsmutter davon abgehalten hatten, ihre Jungen zu versorgen. Und das hatte die jungen Füchse aus ihrem sicheren Bau getrieben.
Mehr zur Berndorfer Streuobstwiese auf unserer homepage unter Projekte.