Blumenwiese am Heidemoor bei Weißenseifen

 

Der NABU Rheinland-Pfalz ist Projektpartner beim EU-LIFE-Projekt "Moore" der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz. Dabei liegen drei Moorgebiete innerhalb des Vereinsgebietes des NABU Kylleifel: die Gerolsteiner Moß, das Bragphenn bei Ormont und das Heidemoor bei Weißenseifen.

 

In Weißenseifen hat die Stiftung zusammen mit dem Forstamt Gerolstein in den vergangenen zwei Jahren das Umfeld des Moores von Fichten geräumt. Die Randbereiche sollen im Rahmen des Projektes in eine artenreiche Blumenwiese umgewandelt werden, um insbesondere den spezialisierten Schmetterlingsarten der Moore im Sommer ein ausreichendes Futterangebot zu bieten.

 

Der NABU hat dazu in einer Freiwilligenaktion typische Blütensamen aus der Region wie Flockenblumen, Wiesenpippau, Wiesen-Bocksbart, Margeriten und andere gesammelt und sie Anfang August auf die gerodeten Flächen ausgesät.

 

Wir sind gespannt, wie die Fläche im kommenden Jahr aussieht.

 

Weitere Infos unter www.life-moore.de

 

Aktuelles:

Unser nächstes Treffen............

...... findet am Freitag den 04.04. ab 19 Uhr im Krimihotel in Hillesheim statt.

Sa., 12. April

Obstbäume schneiden in Berndorf

 

Wir schauen uns die Entwicklung der Bäume an und wenden die im Jahr zuvor neu erlernten Schnitttechniken an. Unser Augenmerk liegt insbesondere auch auf den im Schnittkurs geschnittenen Bäumen. Und der neuen und aktualisierten Infotafel!

 

Bitte Werkzeug und gerne Leiter mitbringen.

 

Leitung: Susanne Venz

 

Treffpunkt: 9.00 Uhr an der NABU Obstwiese in Berndorf (von Hillesheim kommend vor Berndorf rechts in den Feldweg)

 

 

Rettet das Hinterweiler Köpfchen

Gemeinsame Erklärung von NABU Daun und NABU Kylleifel zum geplanten Abbau des Hinterweiler Köpfchens am Scharteberg gibt es hier.

NABU Kylleifel Rundbriefe 2 und 3

Rundbrief_Nr2_NABUkylleifel_01110224.pdf
Adobe Acrobat Dokument 758.4 KB
Rundbrief_Nr.3_pdf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Nabu-Projekte und Schutzgebiete

Vogel des Jahres 2025: der Hausrotschwanz

Der „Vogel des Jahres“ wird bereits seit 1971 gekürt. Die gemeinsame Aktion von NABU und LBV ist damit die älteste ihrer Art. Vom Baum bis zum Weichtier des Jahres hat sie inzwischen zahlreiche Nachahmer gefunden. Zum 50. Jubiläum der Aktion durfte im Jahr 2020 erstmals die Öffentlichkeit wählen, welche Art Vogel des Jahres wird.

Mehr dazu hier.

NABU-Biotope stellen sich vor:                                                               Wacholderheide bei Niederehe

Am Hönselberg bei Niederehe kaufte der NABU vor fast 20 Jahren einen ziemlich gestörten Kalkmagerrasen. Sehen Sie, wie es heute dort aussieht.

Wir unterstützen:

"Wo sind all' die Berge hin? Wo sind sie geblieben?

Was passiert mit dem Roßbüsch bei Oberbettingen?

In einer kleinen Bildergalerie zeigen wir am Beispiel des benachbarten  Ruderbüsches bei Oberbettingen, wie schnell unsere Vulkanberge verschwinden.

Machen Sie uns stark

Online-Vogelführer