Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 des NABU Kylleifel

 

Freitag, den 13.03.2015 Kantine des WKV, Gewerbegebiet Higis, Wiesbaum

 

18.00 Uhr: Mitgliederversammlung

20.00 Uhr: Vortrag mit dem Thema: „Willkommen zurück Wolf - in der Eifel?“

 

Tagesordnung zur Mitgliederversammlung:

1. Begrüßung

2. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Jahr 2014

3. Kassenbericht 2014

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Aussprache

6. Entlastung der Kasse

7. Entlastung der Vorstandes

8. Jahresrückblick auf die Homepage

9. Planung neuer Aktivitäten

10. Verschiedenes

 

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung laden wir alle Interessierten zum Vortrag ein.

Beginn 20:00 Uhr

 

Willkommen zurück Wolf - in der Eifel?

 

.Vor ca. 100 Jahren wurde der letzte seiner Art in unserem Land geschossen. Bis zur Jahrtausendwende galt der Wolf in Deutschland als ausgestorben. Seither breitet er sich vornehmlich im Osten und Norden Deutschlands wieder aus. Eine zweite Einwanderungswelle zeigt sich von Süden kommend, aus Italien über die Alpen und die Vogesen und bald vielleicht auch bis in die Eifel.


Welche Folgen für unser Ökosystem sind durch den Rückkehrer Wolf zu erwarten?
Wird der Wolf dem Menschen gefährlich werden oder der Landwirtschaft Schäden zufügen? Wird sich der Wolf in der Eifel als heimische Großsäugetierart halten können? Was sind die Gründe für die neuerliche Ausbreitung dieser einstmals verschollenen Tierart unserer heimischen Fauna?
Auf diese und weitere Fragen wird der Eifeler Wolfsberater und Kenner der heimischen Säugetierfauna Hubertus Becker eingehen. Kenntnisreich berichtet der ehemalige Jäger und Förster in seinem Vortrag über die Erfahrungen mit „Deutschlands wilden Wölfen“. Im Anschluss an den Vortrag besteht ausreichend Gelegenheit, über die Zukunft der „Eifelwölfe“ zu diskutieren.


Wir freuen uns über Ihr Interesse.

 

Mit umweltfreundlichen Grüßen,

 

Gezeichnet: Dr. Clemens Hackenberg, Susanne Venz und Achim Lichter (Vorsitzende des NABU Kylleifel)

Wölfe in der Lausitz - Foto: Hubertus Becker
Wölfe in der Lausitz - Foto: Hubertus Becker

Aktuelles:

Unser nächstes Treffen............

...... findet am Freitag den 04.04. ab 19 Uhr im Krimihotel in Hillesheim statt.

Sa., 12. April

Obstbäume schneiden in Berndorf

 

Wir schauen uns die Entwicklung der Bäume an und wenden die im Jahr zuvor neu erlernten Schnitttechniken an. Unser Augenmerk liegt insbesondere auch auf den im Schnittkurs geschnittenen Bäumen. Und der neuen und aktualisierten Infotafel!

 

Bitte Werkzeug und gerne Leiter mitbringen.

 

Leitung: Susanne Venz

 

Treffpunkt: 9.00 Uhr an der NABU Obstwiese in Berndorf (von Hillesheim kommend vor Berndorf rechts in den Feldweg)

 

 

Rettet das Hinterweiler Köpfchen

Gemeinsame Erklärung von NABU Daun und NABU Kylleifel zum geplanten Abbau des Hinterweiler Köpfchens am Scharteberg gibt es hier.

NABU Kylleifel Rundbriefe 2 und 3

Rundbrief_Nr2_NABUkylleifel_01110224.pdf
Adobe Acrobat Dokument 758.4 KB
Rundbrief_Nr.3_pdf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Nabu-Projekte und Schutzgebiete

Vogel des Jahres 2025: der Hausrotschwanz

Der „Vogel des Jahres“ wird bereits seit 1971 gekürt. Die gemeinsame Aktion von NABU und LBV ist damit die älteste ihrer Art. Vom Baum bis zum Weichtier des Jahres hat sie inzwischen zahlreiche Nachahmer gefunden. Zum 50. Jubiläum der Aktion durfte im Jahr 2020 erstmals die Öffentlichkeit wählen, welche Art Vogel des Jahres wird.

Mehr dazu hier.

NABU-Biotope stellen sich vor:                                                               Wacholderheide bei Niederehe

Am Hönselberg bei Niederehe kaufte der NABU vor fast 20 Jahren einen ziemlich gestörten Kalkmagerrasen. Sehen Sie, wie es heute dort aussieht.

Wir unterstützen:

"Wo sind all' die Berge hin? Wo sind sie geblieben?

Was passiert mit dem Roßbüsch bei Oberbettingen?

In einer kleinen Bildergalerie zeigen wir am Beispiel des benachbarten  Ruderbüsches bei Oberbettingen, wie schnell unsere Vulkanberge verschwinden.

Machen Sie uns stark

Online-Vogelführer