Dilettantische Rohstoffplanung der Planungsgemeinschaft Trier

Eigentlich sollten im Raumordnungsplan für die Region Trier die verschiedenen Nutzungs- und Schutzinteressen in der Region gegeneinander abgewogen und dann festgelegt werden.

Was uns die Planungsgemeinschaft Trier, die für die Erstellung dieses Planes verantwortlich ist, hier vorgelegt hat, ist zumindest für den Bereich Rohstoffplanung allerdings schon handwerklich völlig unzureichend.

 

In einem Wust an Planunterlagen und unübersichtlichen Karten, die die Planungsgemeinschaft der Öffentlichkeit vorgestellt hat, ist kaum erkennbar, welche Vorgaben hier auf der örtlichen Ebene gemacht werden sollen. Dabei liegen alle Daten exakt abgegrenzt vor.

 

Der NABU hat auf Nachfrage bei der Planungsgemeinschaft die Geodaten der Planung angefordert und auf dieser Grundlage übersichtliche Themenkarten erstellt, die genau zeigen, was auf örtlicher Ebene vorgesehen ist.

 

Für die wichtigsten Abbaugebiete hat der NABU Kylleifel in Kooperation mit dem NABU Daun eine Reihe von Karten erstellt, die Sie auf der Sonderseite einzeln aufrufen und herunterladen können. Wir haben dabei im Einzelfall eine Verschneidung mit den Themen "Vorranggebiet Grundwasser", Naturschutzgebietsgrenzen und FFH-Gebietsgrenzen eingefügt.

Sie finden dort die Karten für die Gebiete in den Verbandsgemeinden Gerolstein, Hillesheim und Obere Kyll. Auf der Webseite des NABU Daun finden Sie die Karten für die Verbandsgemeinden Daun und Kelberg.

 

Sonderseite Detailkarten Gesteinsabbau

 

Anhand von vier Beispielen möchten wir zeigen, wie fahrlässig und oberflächlich die Planungsgemeinschaft mit dem Thema umgeht, das die Menschen der Region so brennend beschäftigt:

 

1. Steffelnkopf bei Steffeln

Der schon seit Jahrzehnten stillgelegte Abbau am Steffelnkopf ist längst rekultiviert bzw. renaturiert und ist heute als "Vulkangarten Steffeln" eine der anerkannten touristischen Sehenswürdigkeiten der Region.

Im Entwurf des Raumordnungsplanes ist die ehemalige Grube als "Vorranggebiet Rohstoffabbau" belegt!

 

2. Ruderbüsch bei Oberbettingen

An dem bereits in großen Teilen abgebauten Ruderbüsch bei Oberbettingen ist bei der Ausweisung eines Vorbehaltsgebietes nicht nur eine Ausdehnung bis an den Ortsrand geplant. Die Bewohner der Straße "Am Roddert" dürfen sich - ähnlich wie im Braunkohletagebau Garzweiler - auch über eine potenzielle Umsiedlung freuen.

 

3. Reinertsberg bei Brück

Am Naturdenkmal Reinertsberg bei Dreis-Brück ist zwar der Gipfel des Berges vom Abbau ausgenommen. Wie ein Abbauunternehmen das technisch bewerkstelligen will, einen Ring drumherum abzubauen und den Gipfel stehen zu lassen, müsste von der Planungsgemeinschaft erstmal erklärt werden.

 

4. Kalkabbau zwischen Berndorf und Kerpen

Im Kalkabbaugebiet am Weinberg zwischen Berndorf und Kerpen wird schon seit Jahrzehnten abgebaut und es liegen für große Teile des Gebietes längst Abbaugenehmigungen vor.

Die Planungsgemeinschaft bezeichnet das Gebiet "nur" als Vorbehaltsgebiet, obwohl hier schon längst ein Abbau erfolgt und die aktuellen Gruben im Luftbild deutlich zu erkennen sind.

 

Dies ist ein systematischer Fehler, der sich über die gesamte Planung zieht. Zahlreiche aktuelle Kalk-, Lava- und Basaltabaustellen, für die Betriebsgenehmigungen vorliegen, werden im Plan nicht als Vorranggebiet, sondern als Vorbehaltsgebiet gekennzeichnet.

Zur Definition von "Vorrang-" und "Vorbehaltsgebieten" verweisen wir auf die ausführlichen Erläuterungen des NABU Daun.

 

Aktuelles:

Unser nächstes Treffen............

...... findet am Freitag den 04.04. ab 19 Uhr im Krimihotel in Hillesheim statt.

Sa., 12. April

Obstbäume schneiden in Berndorf

 

Wir schauen uns die Entwicklung der Bäume an und wenden die im Jahr zuvor neu erlernten Schnitttechniken an. Unser Augenmerk liegt insbesondere auch auf den im Schnittkurs geschnittenen Bäumen. Und der neuen und aktualisierten Infotafel!

 

Bitte Werkzeug und gerne Leiter mitbringen.

 

Leitung: Susanne Venz

 

Treffpunkt: 9.00 Uhr an der NABU Obstwiese in Berndorf (von Hillesheim kommend vor Berndorf rechts in den Feldweg)

 

 

Rettet das Hinterweiler Köpfchen

Gemeinsame Erklärung von NABU Daun und NABU Kylleifel zum geplanten Abbau des Hinterweiler Köpfchens am Scharteberg gibt es hier.

NABU Kylleifel Rundbriefe 2 und 3

Rundbrief_Nr2_NABUkylleifel_01110224.pdf
Adobe Acrobat Dokument 758.4 KB
Rundbrief_Nr.3_pdf.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Nabu-Projekte und Schutzgebiete

Vogel des Jahres 2025: der Hausrotschwanz

Der „Vogel des Jahres“ wird bereits seit 1971 gekürt. Die gemeinsame Aktion von NABU und LBV ist damit die älteste ihrer Art. Vom Baum bis zum Weichtier des Jahres hat sie inzwischen zahlreiche Nachahmer gefunden. Zum 50. Jubiläum der Aktion durfte im Jahr 2020 erstmals die Öffentlichkeit wählen, welche Art Vogel des Jahres wird.

Mehr dazu hier.

NABU-Biotope stellen sich vor:                                                               Wacholderheide bei Niederehe

Am Hönselberg bei Niederehe kaufte der NABU vor fast 20 Jahren einen ziemlich gestörten Kalkmagerrasen. Sehen Sie, wie es heute dort aussieht.

Wir unterstützen:

"Wo sind all' die Berge hin? Wo sind sie geblieben?

Was passiert mit dem Roßbüsch bei Oberbettingen?

In einer kleinen Bildergalerie zeigen wir am Beispiel des benachbarten  Ruderbüsches bei Oberbettingen, wie schnell unsere Vulkanberge verschwinden.

Machen Sie uns stark

Online-Vogelführer